Sprache und Bild sind zwei eigenständige Ausdrucksformen. In diesem Kurs verbinden Sie beides und experimentieren mit den Möglichkeiten, die sich daraus ergeben, Sie erfahren, wie sich Sprache und Bild ergänzen und bereichern können. In Kurztexten und Bildern geben Sie Gedanken Gestalt. Mit Techniken des freien Schreibens lernen Sie, eine Idee oder ein Erlebnis spontan in Worte zu fassen. Visualisierungstechniken und Übungen des freien Zeichnens führen Sie zu experimentellen Kombinationen Ihres Themas in Wort und Bild.
Im Austausch mit anderen erkennen Sie die Essenz Ihres Textes, überarbeiten Darstellung und Sprache und finden Varianten. Abschließend werden die Werke präsentiert und diskutiert. Der Kurs findet im hellen und großzügigen Atelier der Dozentin statt, das nahe S-Bhf Südkreuz gelegen und leicht zu erreichen ist.
In die Kreativität entspannen
Der Kurs für die Lette Akademie findet voraussichtlich ab dem Frühjahr 2021 wieder statt.
Gerade besonders aktive Menschen laufen Gefahr, sich zu verausgaben. Neben psychischer Erschöpfung können körperliche Symptome wie Schlaflosigkeit, Anspannung, Burnout auftreten.
Die Besonderheit dieses Kurses liegt in der konzeptuellen Zusammenführung von sinnlichen Erfahrungen aus Kunst und Psychologie, die von der erfahrenen Dozentin in ausgewählten Übungen vermittelt wird. Er bietet die Möglichkeit, die Perspektive vom »Macher« zum »Erlebenden« zu wechseln, spielerisch künstlerische Herangehensweisen kennenzulernen, zurück zu sich selbst zu finden. Ungewöhnliche zeichnerische Übungen im Wechsel mit Formen der Entspannung (etwa aus den Bereichen des Achtsamkeitstrainings und der aktiven Meditation) ermöglichen Ihnen einen anderen Blick auf sich selbst und Ihre Umgebung im Sinne einer feineren Wahrnehmung. Sie lernen bewußt zu sehen und im Moment anzukommen.
In individuellen und Gruppenübungen bekommen Sie Anregungen für den kreativen Umgang mit Stift und Farbe. Sie erfahren spielerisch, was es heißt, Dreidimensionalität zu erfassen und mit einfachen Mitteln wie Bleistift oder Wachskreiden aufs zweidimensionale Papier zu bringen. Mit Gelassenheit entdecken Sie Ihre ganz eigene Kreativität. Im Sinne einer »work-life-balance« aktiviert der Kurs verschiedene Lerntypen, schult eine differenzierte (Selbst-)Wahrnehmung und trägt dazu bei, berufliche Planungen konzentrierter und Tätigkeiten gelassener durchzuführen. Der Kurs findet im hellen und großzügigen Atelier der Dozentin statt, das nahe S-Bhf Südkreuz zentral gelegen und leicht zu erreichen ist.
Methoden kreativer Prozesse
Der nächste Kurs für den Senat Berlin findet aufgrund von Corona voraussichtlich erst wieder im Frühjahr 2021 statt.
„Du baust die ganze Zeit Brücken: um das Thema, die Sache zu vermitteln – und Du baust auch Brücken zu Menschen und zwischen Menschen.“ Andrea
Sie möchten Methoden kreativer Prozesse kennenlernen und in Ihre Lehrkonzepte integrieren. Wie aber funktioniert Kreativität, und wie findet man selbst ins kreative Denken und Tun? Im Kurs lernen Sie mittels einer Reihe abgestimmter Übungen:
+ keine Angst vor dem Abenteuer der Kreativität zu haben
+ kreative Vorgänge in sich selbst zu entdecken und zu identifizieren
+ aktive Wahrnehmung (im Sehen und Hören) zu praktizieren
+ die eigene Imagination und Visualisierung zu schulen
Die Übungen aus den Bereichen der Bildenden Kunst, des kreativen Schreibens und des Schauspieltrainings schulen insbesondere Ihre Fähigkeiten der Beobachtung, Konzentration, Vorstellung und Visualisierung. Indem Sie Vorgänge kreativer Prozesse selbst vollziehen und in der Gruppe erleben und Ihnen deren Potentiale bewußter werden, schaffen Sie eine Basis, andere bei Ihrer Lehrtätigkeit in schöpferische Vorgänge zu führen. Die erfahrene Dozentin führt Sie Schritt für Schritt duch die Übungen und informiert Sie zur Methodik und den jeweiligen Schwierigkeitsgraden.
Zielgruppe: Dozenten, Kursleitende aller Fachbereiche
Brainstorming + Mindmapping
Der Kurs für die Lette Akademie findet ab dem Frühjahr 2021 wieder statt.

Brainstorming und Mindmapping sind kreative Techniken, um Ideen, Gedanken und Zusammenhänge zu erfassen und zu strukturieren. Sie scheinen bekannt, werden jedoch häufig nicht optimal durchgeführt. Konsequent angewendet werden sie zu hervorragenden Werkzeugen im (Berufs-)Alltag.
Das Brainstorming (und Brainwriting) dient der gedanklichen Erweiterung um eine Anfangsidee, etwa einen Begriff oder ein Thema. Im Mindmapping werden Zusammenhänge erkannt, Inhalte gewichtet, selektiert und visuell dargestellt. Im Kurs wird die Methodik mit den jeweiligen Schwierigkeitsgraden für beide Techniken vermittelt und Schritt für Schritt geübt.
Sie lernen anhand der Techniken
- sich einem Thema gedanklich unvoreingenommen zu nähern
- eine Anfangsidee individuell zu entwickeln
- Wichtiges von weniger Wichtigem zu unterscheiden
- in spielerischer Form kurze Texte zu verfassen und vorzutragen
- Qualitäten des Verbalisierens zu erkennen und zu variieren
- Ihr Gegenüber leichter zu erreichen und zu interessieren
Ziel ist es, Ihnen Techniken zu vermitteln, die Sie im (Berufs-)Alltag auf vielfältige Weise nutzen können und die es Ihnen erleichtern, Themen oder Aufgaben zu entwickeln, zu strukturieren und zu organisieren. Auf Wunsch bieten wir diesen Kurs auch als Inhouse-Schulung an.
Kreativ Entspannen
Der nächste Kurs für den Senat Berlin findet aufgrund von Corona voraussichtlich erst wieder im Frühjahr 2021 statt.
Bildkünstlerische Methoden und Praktiken führen Sie zu Perspektivenwechseln, die Sie Ihre eigenen kreativen Potentiale erforschen lassen. Sie werden im Kurs erfahren, wie ungewöhnliche praktische Übungen Sie im Wechsel mit Entspannungstraining (etwa der Progressiven Muskelentspannung oder des Achtsamkeitstrainings) sich und Ihre Umgebung in anderem Licht erscheinen lassen. Ihr Blick auf sich selbst und Ihre Umgebung wird sich im Sinne einer feineren Wahrnehmung verändern – Sie kommen im Moment an und finden Gelassenheit, die es Ihnen ermöglicht sich in Ihre ganz eigene Kreativität zu öffnen.
In individuellen und Gruppenübungen finden Sie Anregungen für den kreativen Umgang mit Stift und Farbe. Sie erleben verschiedene Rollenwechsel zwischen ‚Ich‘ und ‚Du‘, zwischen aktiv und passiv, die zu erstaunlichen Bildergebnissen führen können. Die Besonderheit des Kurses liegt in der konzeptuellen Zusammenführung von sinnlichen Erfahrungen aus Kunst und Psychologie mittels ausgewählter Übungen. Der Kurs stellt einen Beitrag dar, Kursleitern den Perspektivenwechsel vom ‚Macher‘ zum Erlebenden zu ermöglichen, spielerisch künstlerische Herangehensweisen kennenzulernen, die konditionierte Arbeitsmethoden auflösen und zurück zu sich selbst zu finden, um das Gelernte mit Gelassenheit und der angenehmen Erkenntnis eines persönlichen kreativen Potentials als Lehrende einzubringen. Zielgruppe: Kursleitende aller Fachbereiche
Aktzeichnen intensiv
2-Tages- und 5-Tages-Workshops, nächster Kurs auf Anfrage
„Für Deine vielen Tipps und Anregungen möchte ich mich bei Dir nochmal bedanken. Der Aufenthalt in Deinem Atelier war für mich etwas Besonderes. Ich habe die letzte Woche sehr genossen und habe dich schätzen gelernt. Ich (…) kann mir vorstellen, dass der Kurs der einen oder anderen mir bekannten Künstlerkollegin gefallen könnte. Ich werde anderen von Deinen Kursen berichten.“ Catherine
Aktzeichnen ist der Klassiker unter den Zeichenkursen. Der Mensch und sein Körper sind essenziell für alle, die sich für zeichnerische Fragen interessieren und mit dem Zeichenstift nicht nur Form und Position darstellen möchten. Wir behandeln in diesem Kurs die sich in der perspektivischen Ansicht wandelnde anatomische Form des Körpers, Fragen der Spannungsverhältnisse der Muskulatur, Licht und Schatten, Mensch und Umraum, Atmosphäre und Ausdruck.
Schritt für Schritt werden Sie individuell im praktischen Tun beraten.
Sie lernen den zeichnerischen Umgang mit den Schwerpunkten, etwa der Perspektive und der Lebendigkeit des Körpers kennen, indem Sie Ihr Auge so schulen, dass es Zusammenhänge des Motives erkennen lernt. Dabei werden wir uns sowohl Fragen der Gesamtheit wie des Details widmen und mit verschiedenen technischen oder spielerischen Übungen auf großen und kleinen Papieren auch Grundlagen des Zeichnens anwenden lernen (zum Beispiel Schraffurtechniken). Es stehen im Wechsel zwei Modelle zur Verfügung (Mann, Frau).
Sie schulen Ihr Auge und lernen, das Motiv als Ganzes zu erkennen und den Körper zeichnerisch lebendig und perspektivisch darzustellen. Es geht sowohl um Fragen der Gesamtheit wie des Details. Mit verschiedenen technischen oder spielerischen Übungen auf großen und kleinen Papieren lernen Sie Grundlagen des Zeichnens anzuwenden (zum Beispiel Schraffurtechniken). Wir behandeln in diesem Kurs:
- die sich in der perspektivischen Ansicht wandelnde anatomische Form des Körpers
- Spannungsverhältnisse der Muskulatur
- Licht und Schatten
- Mensch und Umraum
- Atmosphäre und Ausdruck
- Darstellung von Bewegung
- Volumina aus Licht.
Individuell und Schritt für Schritt berät Sie die erfahrene Dozentin. Sie erfahren, was es heißt, Dreidimensionalität zu erfassen und mit einfachen Mitteln wie Bleistift, Buntstift oder Wachskreiden auf das zweidimensionale Papier zu bringen. Damit Sie Ihre Fortschritte nachvollziehen und erkennen, werden in Übungen und kurzen Besprechungen Schwerpunkte explizit behandelt. Der Kurs ist sowohl für Einsteiger*innen wie Fortgeschrittene, für Studierende künstlerischer Richtungen wie »Nichtkünstler« geeignet. Er bietet für jede und jeden, unabhängig vom eigenen Stand der künstlerischen Fähigkeiten, reichlich Möglichkeiten, sich zeichnerisch zu entwickeln, festgefahrene Seh- und/oder Zeichengewohnheiten aufzulösen und das persönliche kreative Potential kennenzulernen.
2-Tages-Workshop – nächster Kurs auf Anfrage
Diese innerhalb der vielfältigen Druckverfahren archaisch anmutende Technik ist etwas Besonderes. Als ursprüngliches Hochdruckverfahren gibt sie ein generelles Beispiel für das Drucken an sich: Alle hochstehenden Elemente können mit Farbe eingefärbt und so Bestandteil des gedruckten Bildes werden. Es werden individuelle Entwürfe erarbeitet, die auf den späteren Druckstock übertragen und dort geschnitten werden. Je nach Art des Holzes können unterschiedliche Methoden der Bearbeitung angewandt werden; weichere Hölzer lassen sich überdies auch drücken oder ritzen … Das eigentliche Drucken ist auch ohne Druckmaschine möglich. Sie werden feststellen, wie sich Farbwahl, Farbauftrag und Mehrfachdruck zu einem interessanten Feld für Ihre Kreativität öffnen werden. Für die Teilnahme ist keine künstlerische Vorbildung erforderlich, jedoch auch nicht hinderlich.
Suminagashi
Ein Tag im Atelier – nur auf Anfrage als Privattermin buchbar
Diese sehr feine und nahezu diffizile Technik kommt aus Japan. Mit Tusche wird auf der Wasseroberfläche eine Zeichnung aufgebracht, die mit einem zuvor präparierten Papier abgenommen wird. Auf Grundlage der traditionellen Technik entstehen optisch sehr reizvolle Arbeiten, die sich auf Methoden des „gelenkten Zufalls“ zurückführen lassen. Es erfordert nicht nur Wissen, sondern auch ruhige Konzentration und ein wenig Geschick, ein Suminagashi aufs Papier zu zaubern.
Im Kurs lernen Sie die technischen Grundlagen kennen, und schon befinden Sie sich mitten im Experiment: die scheinbar einfache Methodik des Suminagashi hat ihre ungeahnten Reize. Nicht nur die jeweiligen Charakteristika der verwendeten Materialien bringen erstaunliche Ergebnisse, auch die ganz eigene Gestaltungsfähigkeit ist gefragt! Im Zuge des Innehaltens und Betrachtens erkennen wir die Besonderheiten und Schönheiten einzelner Ergebnisse.